Haupt

Haupt
Haupt:
Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. houbet, ahd. houbit, got. haubiÞ, engl. head, schwed. huvud ist wahrscheinlich verwandt mit lat. caput »Haupt, Kopf« (s. die Sippe von Kapital) und mit aind. kapū̓cchala-m »Schale; Haar am Hinterkopf, Schopf«, kapā̓la-m »Schale; Hirnschale; Schädel; schalen- oder scherbenförmiger Knochen«. Dieser idg. Wortgruppe liegt *kaput-, *kapē̆lo- »Kopf« zugrunde, das vermutlich eine Substantivbildung zu der unter heben dargestellten idg. Wurzel *kap- »fassen, packen« ist und ursprünglich »Gefäß, Schale« bedeutete. Zur Benennung des Kopfes als »Gefäß, Schale, Scherbe« beachte das Verhältnis von nhd. Kopf zu ahd. kopf »Trinkgefäß, Becher«, von aisl. kollr »Kopf« zu aisl. kolla »Topf«, von frz. tête »Kopf« zu lat. testa »Schale; Scherbe« usw. Der Vokalismus der germ. Formen, der von demjenigen der lat. und aind. Formen abweicht, beruht wohl auf Vermischung mit Vertretungen anderer idg. Wurzeln, z. B. mit der germ. Wortgruppe von Haube. – Abl.: behaupten (s. d.); enthaupten (mhd. enthoubeten »den Kopf abschlagen«, beachte gleichbed. ahd. houbitōn), dazu Enthauptung (15. Jh.); Häuptling (17. Jh.; das Wort bedeutete zunächst »‹Familien›oberhaupt; Anführer«; seit dem Erscheinen von Coopers Indianererzählungen in der 1. Hälfte des 19. Jh.s bezeichnet es speziell das Oberhaupt eines Stammes bei Naturvölkern). Zus.: Hauptmann (mhd. houbetman, ahd. houpitman »Oberster; Hauptperson; Anführer«); Hauptquartier (17. Jh.); Hauptsache (spätmhd. houbetsache »Rechtsstreit, Prozess«; in der heutigen Bedeutung ist das Wort seit dem 16. Jh. bezeugt), dazu hauptsächlich (16. Jh.); Hauptstadt (mhd. houbetstat); Hauptwort für »Substantivum« (17. Jh.); überhaupt (s. d.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haupt — steht für: den Kopf ein führendes Mitglied einer Gruppierung, siehe z. B. Häuptling Haupt bezeichnet: Brünig Haupt, einen Berg bei Melchsee Frutt Gagenhaupt, einen Vorberg des Riffelhorns beim Stockhorn (Zermatt) Chabishaupt, einen Hügel… …   Deutsch Wikipedia

  • Haupt — das; (e)s, Häup·ter; geschr; 1 der Kopf eines Menschen <mit stolz erhobenem Haupt; mit bloßem / entblößtem Haupt>: das Haupt der Medusa || K : Haupthaar || K: Greisenhaupt 2 der Kopf eines edlen Tieres: das gewaltige, majestätische Haupt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Haupt- — [hau̮pt] <Präfixoid>: kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven jmdn. als maßgebliche, wichtigste Person od. etw. als wesentliche, bedeutungsvollste Sache /Ggs. Neben /: Hauptabnehmer; Hauptargument; Hauptaufgabe; Hauptaugenmerk;… …   Universal-Lexikon

  • Haupt — (jetzt weitgehend durch Kopf ersetzt) Sn erw. obs. (8. Jh.), mhd. houbet, ahd. houbit, as. hōbid Stammwort. Aus g. * haubida n. Haupt , auch in gt. haubiþ, anord. haufuđ, ae. hēafod, afr. hāved, hā(u)d, hafd. Neben diesem steht anord. ho̧fuđ, ae …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Haupt- — Präfixoid erster, wichtigster, oberster std. ( ) Stammwort. So in Hauptmann, Hauptsache usw., auch Hauptwort, das seit dem 16. Jh. als Ersatzwort für Substantiv verwendet wird. deutsch s. Haupt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Haupt [1] — Haupt, 1) der obere Theil des Menschen u. Thierkörpers, s. Kopf; 2) an Pflanzen, auch an andern Dingen, bes. am Kohl, Sallat, Mohn, der obere abgerundete, an Blumen der aufgerichtete Theil; 3) bei Deichen u. Wällen der abhängige, mit Rasen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haupt [2] — Haupt, 1) Marcus Theodor von H., geb. 1782 in Mainz, wurde 1807 Advocat im Erbachischen, 1808 in Darmstadt, 1809 in Hamburg, 1813 Premierlieutenant im Lauenburgischen Jägerregiment, 1815 Kreisrichter in Düsseldorf, 1820 Landgerichtsrath in Trier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haupt [1] — Haupt, s. Kopf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haupt [2] — Haupt, 1) Moriz, klassischer Philolog und Germanist, geb. 27. Juli 1808 in Zittau, gest. 5. Febr. 1874 in Berlin, studierte 1826–30 in Leipzig unter G. Hermann und wurde 1837 daselbst Privatdozent, 1841 außerordentlicher, 1843 ordentlicher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haupt — (Ansichtsfläche), die in die Außenseite eines Mauerwerks fallende Seitenfläche eines Steines. L. v. Willmann …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”